Daten aus Tastaturanschlägen

Nadine Dressler schreibt in »Kritische Bedrohung: KI stiehlt Daten mithilfe von Tastaturgeräuschen« für winfuture.de: Ein Forscherteam verschiedener britischer Universitäten hat seine Erkenntnisse jetzt geteilt. Die Wissenschaftler haben dazu ein Deep-Learning-Modell trainiert, das letztendlich mit einer Genauigkeit von 95 Prozent Daten aus Tastaturanschlägen stehlen kann, die mit einem Mikrofon aufgenommen wurden.

6. August 2023 · 1 min · 50 words

Keine echte Disruption

Philipp Loser schreibt in »Unis zittern vor Chat-GPT – diese Berner Professorin wagt ein Experiment« für bazonline.ch: Terrier ist an der Uni Basel als Projektleiter Digital Literacies angestellt. Er ist mitverantwortlich dafür, die digitalen Fähigkeiten der Studierenden und der Dozierenden zu verbessern, den Umgang mit neuen technischen Möglichkeiten zu schulen. Sein vorläufiges Fazit zu Chat-GPT: ein sehr hilfreiches Werkzeug. Aber keine echte Disruption.

4. July 2023 · 1 min · 63 words

KI-Funktionen

Sebastian Grüner schreibt in »Golem.de: IT-News für Profis« für golem.de Zu den neuen KI-Funktionen gehören eine Gesichts- und Objekterkennung in Nextcloud Photos, generierte Hintergrundbilder in der Videochatkomponente Nextcloud Talk, eine Bildgenerierung mittels Stable Diffusion. Und es können komplette Transkripte von Videokonferenzen erstellt werden. Nextcloud bietet außerdem automatische Übersetzungen, einen intelligenten Posteingang für E-Mails oder einer Spracherkennung zum Diktieren von Texten. Weitere KI-Funktionen sollen im Laufe dieses Jahres folgen. Auch Nextcloud springt auf dem KI-Hype auf....

13. June 2023 · 1 min · 86 words

Erstellung der Inhalte

Ja 55 Millionen Euro für eine Cloud mit KI, die Wissenstände Abfragen soll und individuell beim Lernen helfen kann. Trotz der Buzzwords klingt es eigentlich nach einer guten Idee, aber folgender Absatz hat mich zum Schmunzeln gebracht. Kay Nordenbrockschreibt in »8 Bundesländer planen Schulcloud, die Leistungsstand von Schülern misst« für t3n.de: Bei der Erstellung der Inhalte für die Cloud soll die generative KI von ChatGPT zum Einsatz kommen. Die Länder wollen insgesamt 55 Millionen Euro in das Projekt investieren....

1. June 2023 · 1 min · 112 words

Voller Tippfehler

Heute hatte ich im Auto mit meinem Schwager eine Diskussion darüber, wie man maschinell generierte Texte erkennen könnte. Meine Vermutung waren Rechtschreibfehler beziehungsweise – der Klassiker – falsche Kommatasetzung. Zu Hause angekommen musste ich doch noch mal goo­geln und fand folgenden aufschlussreichen Artikel. Melissa Heikkiläschreibt in »Wie man KI-generierte Texte erkennen kann« für heise.de: Doch in Wirklichkeit sind von Menschen geschriebene Texte eher voller Tippfehler bei gleichzeitig hoher Variabilität. Sie enthalten oft verschiedene Stile und Slangbegriffe....

1. May 2023 · 1 min · 213 words